
Das Projekt analysierte die Situation des Mountainbike-Tourismus im Kanton und das Potenzial des Gastes und der Region, eine Mountainbike-Destination zu werden.
Pures Vergnügen auf den Walliser Singletrails. Von Crans-Montana nach Brig über die Region Leukerbad, Moosalp, Grächen und dann durch das Lötschental und das Val d’Anniviers führt die Mountainbike-Route über die schönsten Trails des Wallis.
Mit dem 2015 initiierten Projekt Bike Valais /Wallis wurden die Situation des Mountainbike-Tourismus im Kanton Wallis und das Potenzial der Gäste und Regionen, Mountainbike-Destinationen zu werden, analysiert. Im Anschluss an diese Studien konnte eine Strategie für den Kanton definiert werden.
Ab 2017 wird das Büro / die Koordinationsplattform BikeWallis (Koordinationsstelle BikeWallis) eingerichtet, um die Umsetzung der regionalen Konzepte fachlich zu unterstützen und einen kantonalen Masterplan zu entwickeln. Die Plattform ist die erste Anlaufstelle für fahrradspezifische Fragen und dient als Vermittler zwischen Reisezielen, externen Dienstleistern, kantonalen Stellen und Umweltverbänden. Wege, die die Regionen miteinander verbinden, werden von der Koordinationsplattform geplant und bis zu ihrer Umsetzung überwacht. Außerdem werden spezifische Marketing- und PR-Massahmen durchgeführt.
Auf der Grundlage von Erhebungen zu lokalen Gegebenheiten und Entwicklungen, Tourismus- und Raumplanungsanalysen sowie Koordinationsgesprächen mit den beteiligten Parteien werden massgeschneiderte Konzepte für Destinationen mit einer spezifischen Ausrichtung auf Mountainbiking entwickelt.
Durch den partizipativen Ansatz garantieren die Konzepte eine hohe Akzeptanz in den Destinationen und die 10 Masterpläne, die für diese Destinationen und ihre Netzwerke entwickelt wurden, dienen als Grundlage für die Zulassung von Mountainbike-Pisten / Downhill-Strecken nach dem Wege Des Freizeitverkehrs WFV
Auf der Grundlage der im Anschluss an die Masterpläne homologierten Routennetze und der strategischen Vision des Kantons, beginnt 2019 die Planung von regionalen Routen. 3 regionale Routen sollen das gesamte Wallis verbinden und als Hauptachse dienen, an die sich die lokalen Routen anschliessen werden. Diese Routen sind Teil der Velo-Roadmap Mountainbike 2021 / 2025 und entsprechen den neuen Attraktivitäts- und Qualitätskriterien, die im Bundesgesetz über die Velowege verankert sind.
Zur Förderung der Route «Valais Alpine Bike» hat Valais/Wallis Promotion Aufenthaltsangebote entwickelt, bei denen Mountainbiker einfach und schnell ihren Aufenthalt von vier bis acht Tagen inklusiven Unterkünften planen können.
Auch SchweizMobil wirbt für diese neuen Routen, das nationale Netzwerk für sanfte Mobilität in Freizeit und Tourismus. Das Angebot «Mountainbikeland Schweiz» umfasst eine frische Auswahl der attraktivsten Routen der Schweiz.
Wir möchten uns bei SETI, Valais Wallis Promotion, SchweizMobil und Valrando bedanken, ohne die dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre.
Viel Spass beim Fahren!
-
-
-
Das Projekt analysierte die Situation des Mountainbike-Tourismus im Kanton und das Potenzial des Gastes und der Region, eine Mountainbike-Destination zu werden.
Gemeinsam mit lokalen Experten haben wir aus der Ferne Masterpläne für vier Regionen in den schottischen Highlands während einer Pandemie entwickelt.
Im Auftrag des ERT wurde bis zum Herbst 2019 auf Basis einer ganzheitlichen Analyse ein bikespezifisches Konzept inkl. eines Masterplans mit Handlungsempfehlungen erarbeitet.
contact@bikeplan.swiss
+41 31 521 68 00
Marktgasse 50, 3011 Bern
Begleite Hannah auf ihrer Reise von der Inspiration bis zum umgesetzten Trailcenter und lerne in 30 Tagen die wichtigsten Schritte für die Entwicklung zukunftsfähiger Mountainbike Infrastrukturen kennen.
Wir zeigen dir, worauf es ankommt.
Wir und ausgewählte Dritte setzen Cookies und ähnliche Technologien ein, so wie in der Cookie-Richtlinie beschrieben.
Sie willigen in den Einsatz solcher Technologien ein, indem Sie diesen Hinweis schließen.