Close

10 Jahre Bikeplan - eine bewegende Geschichte

Zehn Jahre ist es her, seit Adrian Greiner Bikeplan ins Leben gerufen und in den darauffolgenden Monaten und Jahren mit seinem Team die Seele eingehaucht hat. Zeit, auf die ereignisreichen Jahre voller spannender Projekte, wertvoller Erfahrungen, ein paar Rückschlägen aber viel Herzblut und Spass zurückzublicken.

All das wurde möglich dank vielen überaus engagierten und leidenschaftlichen Mitarbeitenden – ehemaligen und aktuellen. Bikeplan ist mit euch gewachsen und das Unternehmen dank euch dort, wo es heute steht.

🚀 Gründung Bikeplan und erstes Mountainbike-Konzept für Zermatt
Als passionierter MTB Guide & Experte sieht Adi im Mountainbike-Sport viel brachliegendes Potenzial für Zermatt und das Wallis. Dank seinem Gespür für Trends und Innovationen bringt er die MTB-Strategie für Zermatt in seinem ersten Konzept auf Papier. Damals noch alleine und aus seinem Kellerbüro ohne Fenster😏.
Herbst
2014
🏣 Büro & Fachstelle Bike Zermatt
Ein bunter Mix aus kreativen, motivierten Köpfen hat sich von Adi begeistern lassen, die Destination Zermatt für das Mountainbiken zu entwickeln. Das erste Team setzt sich aus Raumplanern, Sportwissenschaftern und einem räumlich-szenografischen Designer zusammen.
Natürlich kam auch die kreative Ader des Teams und der Spass bei der Arbeit nicht zu kurz .

>> Hier geht's zum Video
Winter
2014
Banana-
Turn;)
🚵‍♀️ Bike Valais/Wallis
Der MTB-Entwicklungsmotor für das Wallis entsteht. Die Projektidee wird von Adi skizziert und kann dank Unterstützung der RWO und dem STRATOS Netzwerk Oberwallis für das Wallis lanciert werden. Aus dem Projekt entsteht ein Jahr später die MTB-Strategie für den Kanton. Fünf Jahre später kann die erste regionale Route der neuen Generation «Valais Alpine Bike» eröffnet werden. Zwei weitere Routen folgen im Jahr 2024, resp. 2026.

>> Lies den Projektbeschrieb (PDF)
2015
🏣 Büro Visp mit «équipe francophone» 🇫🇷
Wir beziehen ein helles & zentrales Büro beim Bahnhof Visp. Unser Team wird ergänzt und verstärkt durch zwei französisch-sprachige Mitarbeitende.
Désormais, nous conseillons et planifions également en français !
März
2016
Büro
Visp
🥳 Eröffnung Moos-Trail, Zermatt
Mit der Eröffnung des ersten komplett von uns geplanten und in der Umsetzung angeleiteten Flow-Trails erreichen wir unseren ersten grossen Meilenstein – und ein Traum geht in Erfüllung. Der Trail setzt nicht nur punkto Design und Einsteiger-Freundlichkeit neue Massstäbe in der Schweiz, er wird auch zum neuen Schulweg für die Kinder vom Weiler Furi nach Zermatt. Ein grosser Dank an die Gemeinde Zermatt für Ihr Vertrauen und die Offenheit, die neu formierte Trailbau-Crew dem hauseigenen Werkhof anzugliedern.
August
2016
Einweih.
Moos-
Trail
🎬 Gründung Schwesterfirma «BikeMedia»
Am Anfang noch gemeinsam unterwegs, hat sich bald gezeigt, dass für die Mountainbike-spezifische Kommunikation und Events ein eigenes Standbein sinnvoll ist. Ein Teil des Teams fokussiert sich ab jetzt voll auf diese Dienstleistungen. Neben versch. Foto- und Videoproduktionen bringt das Team die Enduro World Series zweimal nach Zermatt, lanciert das Traillove Festival und organisiert seit 2021 die Swiss Enduro Series - Chapeau!

>> Besuche BikeMedia
August
2016
🗺 10+ Masterpläne & MTB-Strategie für das Wallis
Von 2016-2019 (NPR Projekt «Bike Valais/Wallis») erarbeiten wir Masterpläne für über 10 Walliser Regionen/Destinationen. Parallel dazu initiieren wir die Mountainbike-Strategie für den Kanton Wallis. Mit viel Fleiss, Herzblut, zahlreichen Gesprächen/Workhops, aber auch Rückschlägen, schaffen wir es, ein Grundverständnis für das heutige Mountainbiken zu vermitteln und das nötige «Feuer» bei den Entscheidungsträgern in Tourismus, Verwaltung & Politik zu entfachen. Dies wurde möglich Dank der Offenheit und des Engagements von vielen motivierten Helfenden/Mitdenkenden in den Walliser Destinationen, Gemeinden, beim Kanton und von Seiten Interessenvertretenden.
2016 -
2019
Strategie
Wallis
🗺 We go International: Masterplan Velo & MTB, Lošinj Island, Kroatien
Unsere Kompetenzen sprechen sich herum - wir freuen uns, das erste grosse Projekt im Ausland beplanen zu dürfen. Die Inselgruppe Lošinj in Kroation erweitert unseren Horizont historisch, kulinarisch aber auch planerisch. Wir erarbeiten neben dem MTB-Masterplan auch die Innerorts-Fahrrad-Konzepte und Fahrrad-Verbindungen zwischen den POI's und USP's der Inseln. Verschiedene weitere Projekte im Ausland folgen.
April
2018
Shuttle
mal
anders
💡 Trailbuilding Summit Zermatt
Im Herbst 2018 & 2019 organisieren wir im Anschluss an die EWS/Traillove Festival den Trailbuilding Summit in Zermatt. Wir ermöglichen und fördern damit Austausch und Wissenstransfer auf höchstem Niveau - es treffen sich nationale und internationale Spezialisten aus der Trailbaubranche und der Bikeindustrie sowie Vertreter öffentlicher Organisationen. Ziel des Summits ist es, das Trailbau-Fachwissen weltweit zu stärken sowie den Austausch zu fördern, um so eine nachhaltige Entwicklung im Trailbau und -unterhalt zu erreichen.
Sept.
2018
1. Trailbau
Summit
🏣 Büro Bern
Da wir mittlerweile viele Kunden und Projekte in der ganzen Schweiz betreuen, wird ein zentrales und repräsentatives Büro immer wichtiger. Auch für unsere Fachspezialistinnen und MTB-Experten, welche über die ganze Schweiz verteilt zu Hause sind, bietet ein gut erreichbares Büro zum fachsimpeln und austauschen viel Mehrwert. Wir ziehen deshalb von Visp direkt in die Marktgasse von Bern.

>> Komm auf ein Café vorbei!
2019
🚀 Initiierung und Aufbau IMBA Schweiz
Dank dem guten Netzwerk der Bikeplan zur IMBA Europe/International konnte Bikeplan die «International Mountain Bicycling Association Schweiz», kurz IMBA Schweiz initiieren, mitgründen und in den ersten Jahren aufbauen. Der Verein soll auf das anhaltende Wachstum im Mountainbike-Breitensport reagieren und will die Ansprechbarkeit des Mountainbike-Sports auf nationaler Ebene in der Schweiz sicherstellen.

>> Besuche IMBA Schweiz
Frühling
2019
💡 Swiss Mountainbiking Project (SMP)
Unser erstes Innotour (SECO) gefördertes Projekt verfolgt das Ziel, Mountainbiken, als wichtige Einnahmequelle des Schweizer Sommertourismus, zu stärken sowie den Freizeitsport in der Naherholung zu fördern. Mit der Unterstützung wichtiger Stakeholder haben wir im Auftrag der trail.foundation die Entwicklungsdefizite in den drei Teilprojekten «Nachaltiger MTB-Tourismus», «Nachhaltiger Trailbau» und «MTB-Markt Schweiz» aufgearbeitet.

>> Zur trail.foundation
2019–
2024
🕸 Koordinationsstellen Entwicklungsraum Thun & Oberland Ost, BE
Auf der Grundlage der erarbeiteten Masterpläne in den beiden Regionen Thun und Oberland-Ost konnte je eine Koordinationsstelle errichtet werden. Diese ist zuständig für die interdisziplinäre Umsetzung konkreter Pläne und Handlungsempfehlungen und übernimmt nebst der Gesamtprojektkoordination sowie Stakeholdermanagement weitere Aufgaben im Bereich der Produktgestaltung.

>> Infos zum Entwicklungsraum Thun
>> Infos zur Koordinationsstelle Oberland-Ost
ab
2021
💡 DIRTT Project
Das "DIRTT-Projekt" (Developing Inter-European Resources for Trail Builder Training) wurde 2019 von der IMBA Europe und einer internationalen Projektgruppe, wozu auch Bikeplan gehört, gestartet. Ziel ist ein Bildungsrahmen und Trainingsprogramm für Trailbau-Profis. Die Schweiz, vertreten durch Bikeplan, trägt zur Entwicklung der Ressourcen bei und implementiert das Projekt national. Im September 2022 begann an der Fagskolen i Viken in Norwegen Europas erste formale Ausbildung für Mountainbike-Trailplanung, -bau und -unterhalt. Dieses wegweisende Projekt wird seit Beginn aktiv mitgestaltet.

>> Entdecke das DIRTT-Projekt
ab
2021
Valais
Alpine
Bike
🚵‍♀️ 1. Regionale Route: Valais Alpine Bike
Es ist unser längstes Projekt und liegt uns sehr am Herzen. Von Anfang an war Bikeplan vom touristischen Entwicklungspotenzial des Mountainbikens im Wallis überzeugt. Nach mehreren Jahren Arbeit ist die erste regionale Mountainbike-Route der neuen Generation im Wallis endlich fertig. Sie beinhaltet 6 Etappen und verbindet vielseitige Natur- und Lebensräume.

>> Hier geht's zur Entwicklungssgeschichte
>> Hier direkt zur Route
Sommer
2022
🚵‍♀️ Bike /St.Gotthard
Das überkantonale Tourismusprojekt ist ein Vorzeigeprojekt der neuen Regionalpolitik geworden. Als operative Treiber erarbeiten wir ein MTB-Labyrinth rund um den Gotthard zur Erschliessung der Alpenpässe Furka, Nufenen, Lukmanier und Oberalp – und das in beide Richtungen.
Die Routen führen durch 4 Kantone, 3 Sprachzonen, 11 Gemeinden, betreffen vier Tourismus-organisationen und sind total 181 km lang.

>> Mehr zu dem Projekt
>> Zur SchweizMobil Route Nr. 85
2023
Gotthard
Labyrinth
🥳 Bikeplan feiert Jubiläum
Wir sagen MERCI an alle, die uns unterstützt & an uns geglaubt haben oder einen Teil dieses Weges mit uns gegangen sind und weiterhin gehen!

Auf weitere spannende Projekte, neue Bekanntschaften und alte Freundschaften. Wir freuen uns auf weitere erlebnisreiche Jahre rund um's Mountainbiken.
Nov.
2024
Hannah

Buche jetzt den kostenlosen E-Mail-Kurs "zukunftsfähige Mountainbike Infrastrukturen in 30 Tagen"!

Begleite Hannah auf ihrer Reise von der Inspiration bis zum umgesetzten Trailcenter und lerne in 30 Tagen die wichtigsten Schritte für die Entwicklung zukunftsfähiger Mountainbike Infrastrukturen kennen.

Wir zeigen dir, worauf es ankommt.

Wir und ausgewählte Dritte setzen Cookies und ähnliche Technologien ein, so wie in der Cookie-Richtlinie beschrieben.

Sie willigen in den Einsatz solcher Technologien ein, indem Sie diesen Hinweis schließen.